Reisen mit Klangschalen – unterwegs ankommen mit diesen Übungen

Reisen mit Klangschalen – unterwegs ankommen mit diesen Übungen

Reisen bedeutet oft mehr als nur von A nach B zu kommen – jede Reise führt dich auch immer ein Stück näher zu dir selbst. Ob du tatsächlich in einem anderen Land oder einer Stadt unterwegs bist oder dir im Alltag eine bewusste Auszeit gönnen möchtest: Klang kann dich auf jede Art von Reise begleiten. Eine handliche Reise-Klangschale und einfache Übungen lassen sich überall einsetzen: im Hotelzimmer, im Park oder einfach zu Hause. Und wenn dich das Fernweh ruft, aber dein Koffer im Schrank bleibt, können dich die Klänge einer Klangschale auf eine andere Art mitnehmen – auf deinem ganz persönlichen, inneren Weg.

Die Peter Hess® Therapie Klangschale – Reiseschale begleitet dich überall hin

Die Peter Hess® Therapie Klangschale – Reiseschale ist mit ihrer handlichen Größe die perfekte Begleitung für jede Reise. Mit ihrem geringen Gewicht passt sie problemlos ins Handgepäck und du kannst sie überall mitnehmen. Der etwas höhere Ton der Klangschale hilft dabei, deinen Fokus zu schärfen und Frische zu spenden. 

Diese Klangschale eignet sich hervorragend für verschiedene Übungen und Selbstanwendungen, die auf der Hand und deren Handreflexzonen durchgeführt werden können – sei es auf der flachen Hand oder den Fingerspitzen. Besonders bei Jetlag ist eine Selbstanwendung mit Klangschale auch ein wertvolles Hilfsmittel, um schnell im Hier und Jetzt anzukommen. Auch kannst du mit der Klangschale die Endmeridianpunkte aktivieren.

Sichere dir jetzt 12% Rabatt auf unsere Reiseschale

Aktuell erhältst du die Peter Hess® Therapie Klangschale – Reiseschale in Premium Qualität für 139 Euro (anstatt 159 Euro). Das Angebot gilt bis Ende Mai 2025 und solange der Vorrat reicht!

Einfache Klangschalen-Übungen auf Reisen

In diesem Blogbeitrag möchten wir dir einige Übungen bzw. Selbstanwendungen vorstellen, die du mit der Peter Hess® Reise-Klangschale überall und jederzeit durchführen kannst. Die Übungen mit Klangschalen sind so konzipiert, dass sie flexibel und leicht anwendbar sind, auch in stressigen oder hektischen Situationen. Sie fördern nicht nur Entspannung und Achtsamkeit, sondern auch das Ankommen im Hier und Jetzt, indem du einfache Techniken wie das Lauschen deiner Klangschale mit deinem Atmen kombinierst.

Klangschalen-Übung 1: Körperreise

  1. Finde einen ruhigen Ort: Suche dir einen Ort, an dem du für einige Minuten ungestört bist, auch wenn es nur eine kleine Ecke im Hotelzimmer oder Flughafen ist.

  2. Setze die Klangschale auf eine weiche Unterlage: Setze sie zum Beispiel auf ein Kissen oder eine Decke, um den Klang zu optimieren. Wenn du unterwegs bist, stelle die Schale einfach auf deine flache Hand oder deine Fingerspitzen.

  3. Atme tief ein: Schließe die Augen, atme einige Male tief ein und aus. Achte dabei auf das Ankommen im Hier und Jetzt. Versuche, alle Gedanken loszulassen, die dich ablenken, und bringe deine Aufmerksamkeit auf den Moment.

  4. Schlägel die Klangschale sanft an: Die Resonanz der Schale wird dir helfen, im Moment zu bleiben. Achte auf den Klang, der dich umhüllt.

  5. Lausche dem Klang: Der Klang der Schale breitet sich aus, geht durch deine Hände und erreicht jede Zelle deines Körpers. Du kannst dir vorstellen, wie der Klang die Handreflexzonen aktiviert und die Endmeridianpunkte stimuliert, wodurch du frische Energie bekommst.

  6. Fokussiere dich auf einen oder verschiedene Körperteile: Beginne zum Beispiel bei den Füßen und arbeite dich nach oben. Spüre, wie der Klang deinen Körper durchströmt und dir hilft, zu entspannen. 

  7. Lass den Klang langsam verklingen: Öffne sanft deine Augen und nimm einen Moment, um zu reflektieren, wie du dich jetzt fühlst. Hast du eine Veränderung in deiner Wahrnehmung oder deinem Körpergefühl bemerkt?

Klangschalen-Übung 2: Wahrnehmung der Umgebung (Geräusche, Gerüche …)

  1. Wähle einen ruhigen Moment und Ort: Finde ein ruhiges Plätzchen – ob im Park, am Flughafen oder in einem Café. Auch ein bequemer Stuhl oder ein Platz auf dem Boden ist ausreichend.

  2. Schließe die Augen und atme tief ein und aus: Konzentriere dich auf deinen Atem und lasse alle Gedanken los. Wenn du magst, kannst du die Handreflexzonen an deinen Händen aktivieren, indem du die Handflächen aneinander legst und schnell reibst.

  3. Nimm die Klangschale in eine Hand oder stelle sie auf eine stabile Oberfläche: Schlägel die Schale sanft an und richte deine Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Klang.

  4. Höre aufmerksam zu: Versuche, dich auf den Klang zu konzentrieren und alle anderen Geräusche auszublenden. Nimm auch wahr, wie der Klang sich ausbreitet und in dir widerhallt.

  5. Wahrnehmung der Umgebung: Achte nun auf die Geräusche um dich herum, die Gerüche und das Gefühl des Bodens unter dir. Versuche, vollständig im Moment zu sein und die Umgebung wahrzunehmen, ohne zu bewerten.

  6. Lass den Klang langsam verklingen: Öffne sanft deine Augen. Reflektiere, wie du dich jetzt fühlst. Gibt es Veränderungen in deiner Wahrnehmung der Umgebung?

Klangschalen-Übung 3: Klangreise

  1. Wähle einen ruhigen Moment und Ort: Suche dir einen Ort, an dem du dich für einige Minuten zurückziehen kannst. 

  2. Schlägel die Klangschale an: Lausche dem Klang, der sich allmählich ausbreitet.

  3. Visualisiere einen friedlichen Ort: Schließe die Augen und stelle dir vor, der Klang führt dich an einen beruhigenden Ort – vielleicht an einen Strand, in einen Wald oder an einen anderen Ort, der dir Entspannung bringt.

  4. Genieße die Details dieser Vorstellung: Versuche, die Klänge der Schale mit deiner Vorstellung zu verbinden. Stell dir vor, wie der Klang dich energetisch unterstützt und dich tiefer in diese friedliche Umgebung eintauchen lässt.

Klangschalen-Übung 4: Atemübung mit Klang

  1. Setze dich an einen ruhigen Ort: Du kannst dies überall tun, sei es in einem Hotelzimmer oder in einem Park. Finde eine angenehme Sitzposition, die dir ermöglicht, dich zu entspannen.

  2. Schlägel die Klangschale sanft an: Atme tief ein, während du dem Klang lauschst.

  3. Halte den Atem an: Während der Klang verklingt, halte den Atem an. Spüre die Verbindung zwischen deinem Atem und dem Klang.

  4. Atme langsam aus: Während du den nächsten Klang erzeugst, atme langsam aus. Wiederhole dies einige Male und konzentriere dich auf die Verbindung zwischen deinem Atem, dem Klang und deinem Körper. Achte darauf, wie du mit jedem Atemzug mehr im Moment ankommst.

Klangschalen-Selbstanwendung: Achtsame Übungen mit zwei Klangschalen auf Reisen 

Die Übungen mit zwei Klangschalen helfen dir, Achtsamkeit und Präsenz zu fördern, indem du die Klänge von zwei Klangschalen und die natürlichen Geräusche deiner Umgebung in Einklang bringst.

Tipp: In unserem Peter Hess® Therapie Klangschalen – Reise Set erhältst du zwei Therapieklangschalen in Premium-Qualität, einen passenden Doppelfilzschlägel und eine Klangschalentasche mit zwei Beuteln. Dieses Set lässt sich aufgrund der kompakten Größe nicht nur gut transportieren – es ist außerdem bestens geschützt und du hast mit der praktischen Tasche immer alles griffbereit.

Klangschalen-Übung 5: Klangmassage mit dem Reise-Set für zuhause oder im Hotelzimmer

Empfehlung: Verwende den dickeren/weicheren Schlägelkopf des Doppelfilzschlägels für die Universalschale und den dünneren/härteren Schlägelkopf für die Kehlkopfschale.

Finde einen bequemen Platz:
Suche dir einen ruhigen und bequemen Ort, an dem du ungestört bist. Lege zum Beispiel eine Matte oder ein weiches Tuch auf den Boden oder wähle das Bett. Lege dich auf den Rücken und finde eine entspannte Position.

Positionierung der Schalen:
Platziere die Universalschale auf deinem Bauch, etwa auf Höhe deines Nabels und lege die Kehlkopfschale auf deine Brust, direkt über dem Herzen.

Beginne mit der ersten Klangschale:
Beginne mit der Universalschale auf dem Bauch. Schlägel die Schale sanft mit dem dickeren Schlägelkopf an. Lass den Klang einige Sekunden lang erklingen und spüre die Vibrationen in deinem Bauchbereich. Atme dabei tief und gleichmäßig ein und aus.

Wechsel zur Kehlkopfschale:
Schlägel nun mit dem dünneren Schlägelkopf die Kehlkopfschale sanft an. Lass den Klang einige Sekunden lang erklingen und spüre die Vibrationen in der Herzgegend. Achte darauf, wie sich dein Brustkorb beim Atmen hebt und senkt.

Abwechselnd anschlägeln:
Wechsle nun zwischen den beiden Schalen. Beginne wieder mit der Universalschale auf dem Bauch, gefolgt von der Kehlkopfschale auf der Brust. Schlage jede Schale 2-3 Mal an und lass den Klang jeweils einige Sekunden lang nachklingen. Wenn du magst, schließe dabei die Augen. Achte darauf, wie sich die Vibrationen in deinem Körper anfühlen.

Abschluss:
Stelle nun die Kehlkopfschale zur Seite, schlägel die Universalschale noch ein paar Mal an und lass sie auf deinem Körper ausklingen. Genieße für einen Moment die Ruhe und stelle dann auch die Universalschale zur Seite. Entspanne dich noch einige Minuten, bevor du wieder in deinen Alltag zurückkehrst.

Klangschalen-Übung 6: Achtsamkeit und Präsenz in der Natur

  1. Finde einen bequemen Platz draußen in der Natur: Wenn du einen Platz gefunden hast, setze dich entspannt auf den Boden oder auf eine Bank, sodass du den Naturgeräuschen um dich herum gut lauschen kannst.

  2. Atme tief ein und aus: Schließe deine Augen für einen Moment und lasse deine Atmung ruhig und gleichmäßig werden. Konzentriere dich auf deinen Atem und werde dir der Umgebung bewusst. Beginne, langsam und tief zu atmen. Spüre, wie sich deine Lungen mit frischer Luft füllen und wie du mit jedem Ausatmen mehr zur Ruhe kommst. Lass dich von der Reise bewegen, aber bleibe im Inneren ruhig.

  3. Beginne mit der ersten Klangschale: Nimm eine Klangschale deiner Wahl und halte sie vor dich. Schlägel sie sanft an, sodass der Klang langsam und klar erklingt. Achte darauf, wie der Klang sich ausbreitet und die Umgebung erfüllt. Höre dem Klang nach und spüre, wie er dich in den Moment holt.

  4. Lass den Klang ausklingen: Beobachte, wie der Klang langsam verhallt. Während der Schall immer leiser wird, achte auf die anderen Geräusche in deiner Umgebung – das Rauschen des Windes, Vogelgezwitscher, das Rascheln der Blätter oder andere Geräusche, die du vielleicht zuvor nicht wahrgenommen hast.

  5. Führe die zweite Klangschale ein: Nimm nun die zweite Klangschale und wiederhole den gleichen Vorgang. Schlägel sie sanft an und lasse den Klang sich ausbreiten. Vielleicht bemerkst du, dass sich der Klang anders anhört oder eine andere Qualität hat. Spüre die Vibration der Klangschale in deiner Hand.

  6. Wechsle zwischen den Schalen: Positioniere die Klangschalen vor dir und schlägel sie nun abwechselnd an. Achte darauf, wie sich der Klang der zweiten Schale mit dem der ersten vermischt. Beobachte, ob die Klänge in der Luft miteinander resonieren und wie sie deine Wahrnehmung der Umgebung beeinflussen. Spüre die Vibrationen in deinem Körper.

  7. Gemeinsamer Klang: Nachdem du mit beiden Schalen gespielt hast, schlägel sie nun gemeinsam an, sodass ein harmonischer, voller Klang entsteht. Nimm wahr, wie sich die Schalen im Einklang zusammenfügen und wie sich der Klang immer weiter ausbreitet. Halte den Moment der Stille nach dem Klang bewusst fest.

  8. Schließe die Übung ab: Beende die Übung, indem du beide Schalen gemeinsam anschlägelst, sodass ein harmonischer Klang entsteht. Halte diesen Klang bewusst und spüre, wie er dich in Einklang mit der Natur und dir selbst bringt. Atme dabei tief ein und aus.

  9. Reflexion: Nimm dir einen Moment, um darüber nachzudenken, wie du dich während der Übung gefühlt hast. Hast du eine Veränderung in deiner Wahrnehmung bemerkt? Konntest du dich mit den Klängen der Natur verbinden?

  10. Dankbarkeit: Bevor du die Klangschalen zur Seite räumst, nimm einen Moment, um dankbar für die Erfahrung und den Klang zu sein.

Tipp: Für die Übungen auf Reisen empfehlen wir dir unseren kompakten Kinder Doppelfilzschlägel mit einer weichen und harten Seite.

Klangschalen-Übung 7: Achtsamkeit und Klangreise

  1. Setze dich in den Schneidersitz: Wenn das nicht bequem für dich ist, auch gerne in eine andere bequeme Sitzposition.

  2. Platziere die erste Klangschale: Stelle die eine Klangschale auf deine Oberschenkel oder auf den Boden vor dir, sodass du sie gleich leicht anschlägeln kannst.

  3. Platziere die zweite Klangschale: Nimm die andere Klangschale in deine Hand und schlägel sie sanft an.

  4. Nimm den Klang wahr: Lasse den Klang sich entfalten und nimm den Ton wahr, wie er langsam verklingt.

  5. Schlägel die zweite Schale an: Während der Klang der ersten Schale verhallt, schlägel die zweite Klangschale leicht an und lasse auch diesen Ton langsam vergehen. Wiederhole dies.

  6. Ergänze kreisende Bewegungen: Während die Klangschale auf deinen Beinen (oder vor dir) noch tönt, schlägel nun die Klangschale auf deiner Hand an und mache mit ihr sanfte, kreisende Bewegungen vor deinem Körper. Diese Bewegungen sollten ruhig und achtsam sein. Achte darauf, dass du mit der Schale immer in der gleichen Geschwindigkeit kreist, sodass der Klang konstant und ruhig bleibt.

  7. Spüre und höre die Klänge: Versuche, den Klang der Schale zu spüren und zu hören, wie er sich verändert, während du die Bewegung fortsetzt.

  8. Schließe die Augen: Atme tief ein und aus. Konzentriere dich nur auf den Klang der Schale und den Fluss der Bewegung. Stelle dir vor, wie die Schwingungen durch deinen Körper gehen und dir Ruhe und Entspannung bringen.

  9. Lasse die Klänge langsam verklingen: Spüre, wie der Raum von der Schwingung erfüllt wird.

  10. Beende die Übung: Schließe die Übung ab, indem du die Augen öffnest und noch einen Moment in Stille verweilst. Atme ruhig und gleichmäßig.

Älterer Eintrag Zurück zu Blog