Das Wichtigste in Kürze
- Gongreiber werden – wie der Name schon sagt – zum Reiben eines Gongs verwendet, Gong Mallets dagegen zum Schlagen eines Gongs.
- Ähnlich sieht es bei Klangschalen aus: Mit einem Reiber fährt man die Ränder der Klangschale entlang, während mit einem Schlägel Töne durch sanfte Schläge erzeugt werden.
- Die Unterschiede zwischen Reiber und Mallet liegen jedoch nicht nur in der Spieltechnik, auch in Material und Form variieren die Modelle.
- Für eine Klangschale nutzt man in der Regel deutlich kleinere Schlägel als beim Spielen eines Gongs.
Was ist der Unterschied zwischen Reibern und Mallets?
Wenn du schon einen Blick auf unser Sortiment geworfen hast, wirst du vielleicht wissen, dass – rein optisch betrachtet – der Unterschied zwischen Reibern und Schlägeln (auch Mallets genannt) nicht immer leicht zu erkennen ist. Tatsächlich handelt es sich jedoch nicht nur um zwei verschiedene Instrumente, die ganz unterschiedlich gespielt und eingesetzt werden. Auch in Material und Form unterscheidet sich ein Reiber maßgeblich von einem Mallet.
Beginnen wir mit den Grundlagen: Ein Reiber wird zum Reiben eines Gongs oder einer Klangschale verwendet, ein Mallet zum Schlagen eines Gongs oder einer Klangschale. Welche Töne dabei entstehen, hängt von verschiedenen Punkten ab.
Beim Schlagen eines Gongs oder einer Klangschale können vor allem tiefe, dunkle Klänge erzeugt werden, während beim Reiben von Gongs oder Klangschalen vor allem helle Töne entstehen, die durch das konstante Reiben auch deutlich länger andauern. Je nach Zone, in der du Mallet oder Reiber beispielsweise auf einem Gong verwendest, entstehen zusätzlich unterschiedliche Klänge und Lautstärken. So sind die Töne zum Beispiel am Rand eines Gongs deutlich heller als in dessen Zentrum.
Hinweis
Der Unterschied zwischen Reibern und Mallets liegt vor allem darin, dass diese unterschiedlich verwendet werden. Während man mit dem Reiber an Gong oder Klangschale reibt, nutzt man den Mallet für sanfte oder intensive Schläge, die die sehr charakteristischen Töne hervorrufen
Wie unterscheiden sich Gongreiber von Klangschalenreibern?
Gongreiber und Klangschalenreiber unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Meist sind Gongreiber etwas länger als Klangschalenreiber, da die zu bespielende Fläche bei einem Gong ebenfalls deutlich größer ist als bei einer traditionellen Klangschale. In Bezug auf das Material unterscheiden sich die Gongreiber teilweise von den Klangschalenreibern: Während die Gongreiber meist über einen sehr weichen Gummi- oder Kautschukkopf verfügen, sind Klangschalenreiber auch mit Aluminium-Köpfen versehen oder – in Form eines Reibeklöppels – sogar komplett aus Holz geformt. Ein Reibeklöppel erzeugt auf einer Klangschale einen sehr zielgerichteten und markanten Ton, der so auf dem Gong nicht umsetzbar wäre.
Auch beim klassischen Gongreiber gibt es Besonderheiten: So gibt es auch zweiseitige Gongreiber, die auf beiden Enden des Stiels mit einem Kautschuk-Kopf in unterschiedlichen Größen ausgestattet sind. Der Gongreiber kann zweiseitig eingesetzt werden und bietet dadurch ein größeres Spektrum an Tönen.
Daneben gibt es auch Reiber, die sowohl für das Spiel am Gong als auch für die Klangerzeugung mit Klangschalen geeignet sind. Dazu zählen zum Beispiel die ollihess Reiber aus der Lava Edition, deren Kopf aus Naturkautschuk besteht und in vier verschiedenen Größen erhältlich ist. Abhängig vom verwendeten Klanginstrument kannst du mit diesen Reibern verschiedenste Töne und Schwingungen erzeugen.
Wie unterscheiden sich Klangschalenschlägel und Gongschlägel?
Eine Klangschale ist in der Regel deutlich kompakter und kleiner als ein klassischer Gong. Auch wenn für beide Varianten meist ähnliche Materialien und Formen verwendet werden, nutzt man für die Klangerzeugung an der Klangschale doch deutlich kleinere Schlägel als beim Spielen eines Gongs. Auch aus rein praktischen Gründen ist das sinnvoll – denn um durch einen Schlag auf dem Gong einen Ton zu erzeugen, ist eine deutlich größere Krafteinwirkung notwendig. Je länger also der Griff des Mallets ist, desto effektiver lässt sich der Schlägel nutzen.
In unserem Shop findest du eine ganze Reihe unterschiedlicher Schlägel speziell für Klangschalen – zum Beispiel Filzschlägel, deren Kopf aus einem weichen Filz besteht, etwas härtere Gummischlägel, mit einem Kopf aus Naturkautschuk oder metallische Aluminiumschlägel, die sich besonders gut desinfizieren lassen.
Hinweis
Längere Schlägel sind ideal für Gongs geeignet, während kleinere und damit leichtere Schlägel für Klangschalen verwendet werden.
Wie werden Gongreiber und Klangschalenreiber verwendet?
Wer sich mit den Unterschieden zwischen Mallets und Reibern befasst, muss vor allem einen Blick auf die Spielweise werfen. Natürlich gibt es auch Unterschiede zwischen der Anwendung auf einem Gong oder auf einer Klangschale – denn ein Gong wird gänzlich anders genutzt als eine Klangschale.
Spieltechnik mit einem Gongreiber
Einen Gongreiber musst du über den Gong reiben, um so einen schönen und lang anhaltenden Klang zu erzeugen. Dafür steht dir die komplette Fläche des Gongs zur Verfügung. Die Töne, die am Rand des Gongs entstehen, unterscheiden sich stark von den Tönen, die im Zentrum des Gongs hervorgerufen werden können. Aber nicht nur die unterschiedlichen Größen der Gongreiber und die Positionierung des Instruments machen einen wichtigen Teil des Klangs aus, sondern auch Material und Form des eingesetzten Reibers – und natürlich der Gong selbst. Es gibt unterschiedliche Gong-Arten, die sehr verschiedene Klangspektren haben können.
Spieltechnik mit einem Klangschalenreiber
Die Klangschale ist überwiegend auf das Anschlagen mit Schlägeln ausgelegt. Möchtest du mit einem Klangschalenreiber die charakteristischen Töne erzeugen, dann steht dir dafür nicht die gesamte Klangschale zur Verfügung. Um die Schale in Schwingung zu bringen, fährst du mit dem Reiber außen am Rand der Klangschale entlang und löst so die Vibrationen aus, die auch die Töne erzeugen. Spannend zu beobachten: Je länger du reibst, desto kräftiger und ausdauernder wird der Ton!
Wie werden Gongschlägel und Klangschalenschlägel verwendet?
Für die Tonerzeugung mit einem Schlägel spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Wie intensiv und charakteristisch die Klänge werden, hängt bei einer Klangschale von der Art des Schlägels, der Spielweise und der Form der Klangschale ab. Beim Gong kommt es neben der Spielweise und Art des Gongs auch auf die Positionierung im Raum an. Wir haben für dich die Anschlag-Techniken zusammengefasst:
Gong anschlagen mit einem Gongschlägel
Der Gongschlägel sollte immer in Relation zur Größe deines Gongs stehen. Wie du den Gong spielst, hängt immer auch davon ab, welche Töne du erzeugen willst. Die tiefsten Töne und Grundtöne entstehen in der zentralen Mitte des Gongs. Im direkten Kontrast dazu steht der Rand des Gongs, an dem du die höchstmöglichen Frequenzbereiche erreichen kannst. Zwischen diesen beiden Bereichen steht dir auf der restlichen Fläche des Gongs ein abwechslungsreiches Klangspektrum zur Verfügung. Weitere Informationen findest du in unserem Beitrag zum Gong spielen.
Klangschale anschlagen mit einem Klangschalenschlägel
Das Spielen einer Klangschale mit einem Schlägel ist deutlich weniger kraftaufwendig als das Spielen eines Gongs. Um einen intensiven Ton zu erzeugen, schlägst du mit dem Klangschalenschlägel sanft auf die Außenseite der Klangschale. Je näher du am Boden der Klangschale anschlägst, desto kräftiger wird der Ton. Außerdem solltest du beim Anschlagen der Klangschale darauf achten, eine möglichst große Fläche zu treffen. Achte also darauf, dass dein Schlägel möglichst gerade auf der Außenseite der Klangschale auftrifft.
Wie du die Unterschiede zwischen Reibern und Mallets nutzen kannst
Dass Reiber und Mallets so unterschiedlich eingesetzt werden, bringt dir zahlreiche Vorteile. Hast du bereits eine Klangschale oder einen Gong, so kannst du mit Reibern und Mallets grundlegend andere Töne und Klänge erzeugen. Die unterschiedlichen Spieltechniken halten immer wieder Überraschungen für dich bereit. Teste dein Können mit Reibern und Mallets gleichermaßen, um tief in die Welt der Klänge einzutauchen und ein Gefühl für die individuellen Eigenheiten der Instrumente zu entwickeln. So holst du das Maximum aus deinem Instrument heraus und kannst deine Kreativität voll ausschöpfen.