Das Wichtigste in Kürze
- Bei einer Klangschalenmeditation unterstützt dich die Klangschale, um deine Gedanken loszulassen.
- Dafür brauchst du nur eine Klangschale, einen Schlägel, bequeme Kleidung und Ruhe.
- Eine Meditation mit Klangschalen führt nach etwas Übung zu einer Tiefenentspannung für Körper und Geist.
- Bei einer Gong-Meditation entsteht ein einzigartiger Klangteppich, der die Teilnehmer:innen in eine Trance versetzt.
- In diesem Zustand können tiefsitzende Blockaden gelöst werden.
- Durch die Kombination aus Yoga und Klang entwickelst du ein besseres Gefühl für deinen Körper und entspannst tief in die Asanas hinein.
- Beim Klang-Yoga kommen sowohl Klangschalen als auch Gongs zum Einsatz.
Was ist eine Klangschalenmeditation?
Bei einer Meditation mit Klangschalen meditierst du, meist im Sitzen, und nutzt die Klangschale als Unterstützung, um in einen Zustand der inneren Stille zu gelangen. Die Klangschalenmeditation kann dir also helfen, einen leichteren Zugang zur Meditation zu finden, da die Klänge uns bereits in einen gelösten und entspannten Bewusstseinszustand versetzen.
Wer schon etwas Übung in der Meditation mit Klangschalen hat, nimmt den vertrauten Klang wie einen Trigger wahr, der die Aufmerksamkeit automatisch nach innen richtet. Durch eine regelmäßige Meditationspraxis findest du zu neuer Klarheit und löst dich von eingefahrenen Denk- und Handlungsmustern.
Ist Klangschalenmeditation etwas für mich?
Eine Meditation mit Klangschalen ist leicht zu erlernen, daher kannst du sie praktizieren, auch wenn du noch keine große Erfahrung mit Klangschalen oder Meditation hast. Wenn du die Klangschalenmeditation allein zu Hause ausüben möchtest, bedarf es nur etwas Übung, da das Ziel ist, die Schale während der Meditation selbst anzuschlagen, ohne sich damit aus der meditativen Versenkung zu reißen.
Die einzige Voraussetzung, die du mitbringen solltest, ist Neugierde und Offenheit für Klänge und Schwingungen. Wann du die Klangschalenmeditation durchführst, bleibt dir überlassen. Einige Menschen starten gern direkt morgens mit einer Meditation, um den Herausforderungen des Tages mit innerer Gelassenheit zu begegnen. Andere nutzen die Meditation mit Klangschalen lieber abends, um den Tag abzuschließen und zur Ruhe zu kommen.
Hinweis
Die Meditation mit Klangschalen lässt sich auch von kranken oder körperlich eingeschränkten Personen durchführen, da sie sowohl im Sitzen auf dem Boden als auch auf einem Stuhl möglich ist.
Wie funktioniert die Klangschalenmeditation?
Zunächst einmal brauchst du eine Klangschale. Wenn du das richtige Modell für dich gefunden hast, kann es auch schon losgehen.
Finde einen ruhigen Platz
Suche dir am besten einen ruhigen, ungestörten Platz und setze dich auf eine Yogamatte oder ein Meditationskissen oder einfach auf eine Decke. Schalte dein Handy aus und sorge dafür, dass dich während der nächsten 10 bis 15 Minuten niemand stört.
Platziere deine Klangschale
Nun stelle die Klangschale so vor dich, dass du sie bequem aus deiner Sitzposition heraus anschlagen kannst. Du kannst die Schale aber auch auf deine flache Hand oder auf deine Fingerspitzen stellen. Wichtig ist nur, dass die Seiten der Klangschale nicht durch deine Hand oder Materialien abgedämpft werden. Die Schale sollte frei schwingen können. Optimal ist auch ein Klangschalenuntersetzer.
Konzentriere dich auf deinen Atem
Schließe deine Augen und konzentriere dich zunächst nur auf deine Atmung, um zur Ruhe zu kommen und zu entspannen. Erst in diesem Zustand beginnst du nun, die Klangschale mit einem Schlägel sanft anzuschlagen. Wie das genau geht, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Klangschalen-Anwendung. Wenn du mehr über die verschiedenen Schlägel-Arten erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Schlägel-Ratgeber.
Richte deinen Fokus auf die Schwingungen
Lausche dem Klang und spüre die Schwingungen und richte deine ganze Aufmerksamkeit darauf. Stelle dir vor, wie die Klangwellen durch deinen Körper strömen. Du kannst dich auch auf eine Körperstelle konzentrieren und schauen, welche Wirkung der Klang und die Schwingungen auf diese eine Stelle haben. Lass die Schale ganz ausklingen, bevor du sie erneut anschlägst. Den Fokus auf den Klang zu richten, hilft dir, aufkommende Gedanken zu ignorieren.
Spüre nach und komme langsam zurück
Um die Meditation zu beenden, spüre nach dem letzten Klang noch ein wenig nach und halte die Augen dabei geschlossen. Zum Schluss atmest du ein paar mal tief ein und aus, dann öffnest du wieder die Augen.
Achtung: Während der Schwangerschaft und bei akuten physischen oder psychischen Beschwerden bitte nur nach Absprache mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt anwenden.
Was brauche ich für eine Klangschalenmeditation?
- Klangschale
- Schlägel
- Klangschalen-Untersetzer
- Matte, Meditationskissen, Decke o.ä.
- Bequeme Kleidung
- Ruhe
Welche Wirkung hat eine Klangschalenmeditation?
Eine Meditation mit Klangschalen führt nach etwas Übung zu einer Tiefenentspannung für Körper und Geist. So kannst du Stress abbauen und neue Energie und Kraft tanken. Eine Klangschalenmeditation kann den Herzschlag und den Atem beruhigen. Zufriedenheit, Lebensfreude und Kreativität nehmen zu. Verspannungen und Blockaden im Körper können gelöst werden.
Neben der physischen wird auf der spirituellen Ebene das Qi, also die Lebensenergie, aktiviert und angeregt. Je nach Tonlage der Klangschale werden hierbei unterschiedliche Chakren oder Energiezentren des Körpers angesprochen. Eine Klangschalenmeditation kann einen positiven Einfluss auf das gesamte Nervensystem haben.
In unserem Video erzählt Peter Hess von seinen persönlichen ersten Erfahrungen mit Klangmeditationen und welche beeindruckende Wirkung diese auf seinen Körper und Geist hatten.
Zu den positiven Wirkungen von Meditation zählen:
- Gezielter Abbau von Stress und Vorbeugung von Burnout
- Mehr körperliche und psychische Belastbarkeit
- Mehr Ausgeglichenheit und innere Ruhe
- Mehr Konzentrationsfähigkeit und Motivation
- Mehr Selbstvertrauen, innere Stärke und persönliche Wertschätzung
- Mehr Lebensfreude
Was ist eine Gong-Meditation?
Der Gong ist ein archaisches Instrument mit einer langen Tradition. Sein breites Klangspektrum fasziniert und begeistert immer mehr Menschen. Der TamTam-Gong besticht durch sein intensives Klangvolumen und der Feng-Gong mit seiner „windhaften“ Klangbewegung. Neben Konzerten kommt der Gong auch in der Klangmassage, in Klangtherapie und Klangpädagogik und nicht zuletzt in der Meditation zum Einsatz. Die Gong-Meditation trägt ein wunderbares Potenzial zur intensiven Selbsterfahrung in sich.
Eine Gong-Meditation wird oft in Verbindung mit Kundalini-Yoga angeboten. Nach dem Yoga legen sich die Teilnehmer auf ihre Matte und geben sich den intensiven Gong-Klängen hin, die vom Lehrer angeklungen werden. Unser menschliche Körper besteht zu einem Großteil aus Wasser, welches durch den Gong in Schwingung versetzt wird. Er verlangsamt die Frequenz im Körper und im Gehirn und versetzt die Teilnehmer so in den Zustand der Trance. Eine Gong-Meditation hilft uns in erster Linie, uns von unseren Gedanken zu lösen.
Wie wird der Gong bei einer Gong-Meditation gespielt?
In der Tradition wird der Gong so gespielt, dass nicht die einzelnen Schläge zu hören sind, sondern der Gong zum Singen gebracht wird. Eine Gong-Meditation zeichnet sich durch diese ganz besondere Art des Klangs aus: Der Gong-Anschlag geht in den Raum, kommt als Widerhall zurück und verbindet sich mit dem nächsten Klang. Dabei entsteht ein einzigartiger Klangteppich, der die Teilnehmer allmählich in die Trance versetzt.
Begonnen wird mit sanften, leisen Vibrationen, die mit der Zeit in eine immer höhere Klangintensität übergehen. Der Lehrer erhöht dazu nicht nur die Anschlagstärke, sondern wechselt auch von weichen zu harten Gongschlägeln. Besonders intensiv kann die Gong-Meditation durch den Einsatz mehrerer Gongs wirken, die zusammen gespielt werden. Hier wird auch häufig der Begriff des Gongbads verwendet.
Wie wirkt eine Gong-Meditation?
Der Klang, der bei einer Gong-Meditation nicht nur über die Ohren wahrgenommen wird, sondern auch körperlich spürbar ist, hilft uns tief zu entspannen. In diesem Zustand können Emotionen, alte Verletzungen, aber auch Glücksgefühle an die Oberfläche gelangen und verarbeitet werden. Daher gilt der Gong als eines der mächtigsten Instrumente mit heilsamer Wirkung im Zustand der Trance.
Tipp
Wer sich zu Hause an eine Gong-Meditation herantasten möchte, der bekommt auf der CD Pravaaha von Peter Gabis einen wunderbaren Eindruck. Hier vereinen sich die meditativen Klangstimmungen mit Gongs und Klangschalen zu einem Fluss der Klänge.
Was ist Klangschalen-Yoga?
Yoga und Klang gehören seit Jahrtausenden zusammen. Durch die zusätzliche Klangkomponente erhält Yoga mit Klangschalen noch einmal eine vertiefende Qualität und fördert eine intensive Begegnung mit sich selbst. Klangschalen-Yoga spricht Menschen auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene an und inspiriert dazu, mit Freude loszulassen.
Beim Klangschalen-Yoga fällt es viel leichter, die Aufmerksamkeit auf den Körper zu richten. Dadurch entwickelst du ein besseres Gefühl für die Bedürfnisse deines Körpers und entspannst tief in die Asanas hinein. Durch den Klang kannst du dich auf ganz neue Art und Weise auf deine Yoga-Praxis einlassen und sie mit allen Sinnen genießen.
Wie funktioniert Klangschalen-Yoga?
Die eingesetzten Schalen können beim Klangschalen-Yoga vom Lehrer oder von den Yoga-Praktizierenden selbst angeklungen werden. Verwendet werden dabei hauptsächlich die Becken- und Herzschalen der Peter Hess® Therapie Klangschalen, ergänzt durch Sangha-Meditationsklangschalen. Die tiefen Klänge unterstützen erdende und loslassende Übungen, die höheren Klänge werden vor allem bei aufrichtenden und öffnenden Übungen genutzt. Dabei können die Klangschalen neben dem Körper stehen, auf dem Körper oder im Körperumfeld bewegt werden. Häufig erklingen die Schalen im Wechsel.
“Im Klangyoga verbinden sich zwei wunderbare Kräfte: Entspannung und bewusstes Wahrnehmen von Harmonie.“
Remo Rittiner, Yogatherapeut
Übung: Yin-Yoga mit Klangschalen
- Lege dich nach einer Yin-Yoga-Sequenz in Shavasana und platziere eine Klangschale, optimalerweise eine Beckenschale, auf deinen Unterbauch.
- Schlage sie nun an und spüre, wie sich die sanfte Schwingung der Klangschale in deinem ganzen Körper ausbreitet.
- Spüre, ob du durch den Klang die Entspannung, die durch die einzelnen Yin-Yoga-Übungen entstanden ist, noch weiter vertiefen kannst.
- Schlage die Klangschale weitere Male an und vertreibe damit die letzten Gedanken aus deinem Kopf.
- Konzentriere dich ganz auf die Schwingung der Klangschale, um keine weiteren Gedanken aufkommen zu lassen. Lasse dich tief in den Klang hineinfallen.
- Nun lege den Schlägel beiseite und spüre noch einige Minuten nach.
Was ist Gong-Yoga?
Der Gong gilt als eines der kraftvollsten Instrumente – um ihn während des Yoga-Unterrichts raumfüllend und gleichzeitig sanft erklingen zu lassen, sollte man seine Wirkung und Spieltechniken gut kennen. Anders als bei der oben erwähnten Gong-Meditation in Verbindung mit Kundalini-Yoga muss der Gong nicht immer laut und mächtig gespielt werden. Beim Gong-Yoga von Emily Hess beispielsweise lernst du eine eher sanfte Art des Gongspielens kennen.
Emily Hess vermittelt die besondere Verbindung von Gongs und Yoga auf einfühlsame, spielerische und doch strukturiere Art und Weise, sodass Teilnehmende lernen, den Gong effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen. Lass dich ruhig von verschiedenen Lehrern und Lehren, Techniken und Spielweisen inspirieren, damit du deine ganz eigene Spielweise entfaltest.
Wie funktioniert Gong-Yoga?
Im Gong-Yoga wird der Klang und die Schwingung des Gongs mit der Methodologie des Yoga kombiniert, mit dem Ziel, die Energiebewegung (Prana) im Körper zu energetisieren und zu erleichtern. Emily Hess experimentiert bei ihrer Lehre nicht mit dem Gongschlag, sondern lehnt die Asana-Folgen strukturiert an den fünf Rhythmen der Musiktherapie nach Gabrielle Roth an. So können auch Anfänger:innen den Gong sicher beim Yoga anwenden.
Durch verschiedene Anschlagrhythmen und deren Schwingung wird die unterschiedliche Wirkung von Gong-Yoga auf Geist und Körper wahrnehmbar. Für Yogalehrer:innen ist der Gong eine große Bereicherung – sowohl für sich selbst als auch für ihren Yoga-Unterricht.